Energieeffizienzklassen erklärt: Was bedeuten A+++, B und Co.?

Beim Kauf von Haushaltsgeräten spielt die Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle – für die Umwelt und den Geldbeutel. Doch was steckt eigentlich hinter Bezeichnungen wie A+++, B oder C? Und welche Geräte sind wirklich sparsam? In diesem Beitrag erklären wir die Bedeutung der Energieeffizienzklassen – verständlich und aktuell.

 

1. Warum Energieeffizienz wichtig ist
2. Was die Energieeffizienzklassen bedeuten
3. Die neue EU-Kennzeichnung ab 2021
4. Was die Klassen in der Praxis bedeuten
5. Tipps für den Kauf energieeffizienter Geräte
6. Fazit: Sparsam = clever

1. Warum Energieeffizienz wichtig istEnergieeffizienzklassen erklärt: Was bedeuten A+++, B und Co.? bei Heydorn&Höco - Elektrogeräte-Haushatsgeräte in Darmstadt-Weiterstadt

Haushaltsgeräte gehören zu den größten Stromverbrauchern im Alltag. Durch effiziente Technik lassen sich Jahr für Jahr viele Kilowattstunden Strom – und damit bares Geld – einsparen. Das schont nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt.

Beispiel: Ein alter Kühlschrank kann bis zu 300 kWh pro Jahr verbrauchen – ein modernes Gerät der Klasse A etwa nur 100 kWh.

 

 

2. Was die Energieeffizienzklassen bedeuten

Die Energieeffizienzklasse zeigt an, wie sparsam ein Gerät im Vergleich zu anderen Modellen derselben Kategorie ist. Die Skala reicht heute von **A (beste Klasse)** bis **G (niedrigste Effizienz)**.

 

 

 

3. Die neue EU-Kennzeichnung ab 2021Energieeffizienzklassen erklärt: Was bedeuten A+++, B und Co.? bei Heydorn&Höco - Elektrogeräte-Haushatsgeräte in Darmstadt-Weiterstadt

Seit März 2021 gelten in der EU neue Labels. Die Plus-Klassen (z. B. A+++) wurden abgeschafft – stattdessen ist die Skala nun wieder von A bis G aufgebaut. Dabei ist A besonders effizient – aber: Nur die besten Geräte erreichen aktuell überhaupt Klasse A.

Gut zu wissen: Die Skala ist dynamisch: Sie wird angepasst, wenn neue, sparsamere Geräte entwickelt werden.

 

 

 

4. Was die Klassen in der Praxis bedeuten

Ein Gerät mit Klasse A verbraucht deutlich weniger Strom als ein Gerät mit Klasse D – obwohl sie gleich groß oder gleich stark sind. Gerade bei Geräten, die dauerhaft laufen (Kühlschrank, Gefrierschrank), zahlt sich eine gute Klasse schnell aus.

Tipp: Auch bei Waschmaschinen, Trocknern und Spülmaschinen lohnt sich der Blick aufs Label – besonders bei häufiger Nutzung.

 

 

5. Tipps für den Kauf energieeffizienter Geräte

  • Achten Sie auf das neue EU-Etikett mit QR-Code
  • Vergleichen Sie nicht nur die Klasse – auch der absolute Verbrauch in kWh ist wichtig
  • Bei seltener Nutzung (z. B. Zweitgerät) reicht evtl. auch Klasse B oder C
  • Beim Kauf beraten wir Sie gerne – mit Fokus auf Strom, Wasser und Alltagseinsatz

 

 

6. Fazit: Sparsam = clever

Wer beim Kauf auf Energieeffizienz achtet, spart langfristig Geld und schont die Umwelt. Die neuen Labels machen den Vergleich einfacher – und mit der richtigen Beratung finden Sie bei Heydorn & Höco garantiert das passende Gerät.

Jetzt beraten lassen

Sie möchten ein neues Gerät kaufen oder alte Stromfresser ersetzen?
Dann kontaktieren Sie Heydorn & Höco – Ihr Elektrogeräte-Fachgeschäft in Weiterstadt und Umgebung.